Die Abrechnung von Physiotherapie-Leistungen in der Schweiz kann schnell zur Herausforderung werden. Zwischen den verschiedenen Tarifregimen – LAMal (Code 312), Unfallversicherung (AA), Invalidenversicherung (AI) oder Militärversicherung (AM, Code 311) – und den vielen Tarifpositionen ist es entscheidend, wie der Tarifnavigator funktioniert, genau zu verstehen, um korrekt abzurechnen. In diesem Leitfaden finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um die Physiotherapie-Tarife richtig anzuwenden.
Voraussetzungen vor der Abrechnung zum Tarif Physiotherapie (312 oder 311)
Vor jeder Abrechnung müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Sie stellen die Konformität Ihrer Leistungen mit den Anforderungen der LAMal und der übrigen Sozialversicherungen sicher:
- Sie benötigen eine LAMal-Zulassung, eine RCC-Nummer und eine Bewilligung zur Berufsausübung in Ihrem Kanton.
- Ihre Patientin bzw. Ihr Patient muss für jede LAMal-Leistung über eine gültige ärztliche Verordnung verfügen.
- Die anfänglich verordnungsfähige Anzahl Sitzungen ist auf 36 Sitzungen begrenzt. Darüber hinaus ist für die Verlängerung ein ärztlicher Bericht an die Versicherung einzureichen.
- Die Angabe „Behandlung zu Hause“ muss ausdrücklich aufgeführt sein, wenn ein Hausbesuch nötig ist.
Zudem gilt in der Schweiz: Die LAMal verlangt, dass jede erstattete Leistung:
- Wirksam ist, das heisst auf nachgewiesenen Erkenntnissen und Ergebnissen beruht,
- Angemessen ist, also zur Situation der Patientin/des Patienten passt,
- Wirtschaftlich ist, ohne Übermass oder Redundanz.
Die Einhaltung des EAE-Prinzips wird in Ihrer Dokumentation ersichtlich: Erstbefund, messbare Therapieziele und Begründung der gewählten Techniken.
Für AA/AM/AI muss die Leistung einem gemeldeten Unfall-, Dienst- oder Invaliditätsfall entsprechen.
Wie rechnet man Physiotherapie-Leistungen nach LAMal (Tarifcode 312) ab?
Die LAMal-Leistungen basieren auf Pauschalen pro Sitzung. Jede Tarifposition entspricht einer Behandlungsart.
| Position | Beschreibung | Punkte |
|---|---|---|
| 7301 | Allgemeine Physiotherapie (standardmässige Einzelsitzung) | 48 |
| 7311 | Komplexe Physiotherapie (neurologische Störungen, schwere Atemwegserkrankungen, Kinder <6 Jahren usw.) | 77 |
| 7330 | Gruppentherapie (2 bis 5 Patient:innen) | 25 |
| 7350 | Zusatz erste Sitzung | 25 |
Pro Sitzung ist nur eine Hauptposition erlaubt (z. B. 7301 oder 7311), mit der Möglichkeit, bestimmte Zuschläge wie 7350 hinzuzufügen.
Wie rechnet man Physiotherapie-Leistungen nach AA, AM und AI (Tarifcode 311) ab?
Die Tariflogik ist ähnlich wie bei der LAMal, allerdings ist der Punktwert schweizweit auf 1.00 CHF festgelegt.
Beachten Sie, dass ab dem 1. Juli 2025 die neue Vereinbarung unter anderem eine Abrechnung in 5-Minuten-Schritten (statt pauschal pro Sitzung) einführt.
Den Tarifnavigator in der Physiotherapie nutzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Tarifnavigator (z. B. von Physioswiss oder OneDoc) hilft, je nach Regime und Behandlungsbedingungen die richtige Tarifkombination zu wählen. So funktioniert er:
1. Zuständiges Regime bestimmen
Ermitteln Sie, ob die Patientin/der Patient fällt unter:
- LAMal (312) → Standard-ärztliche Verordnung → Physio Krankheit
- AA/AM/AI (311) → Unfall-, Invaliditäts- oder Militärfall → Physio Unfall
2. Navigator konfigurieren
- Punktwert eingeben (für LAMal-Rechnungen (312))
- Behandlungsart angeben: individuell, komplex, Gruppe.
- Ort definieren: Praxis, Zuhause, Pflegeheim (EMS).
3. Die passende Position wählen
- 7301 für einen allgemeinen Fall.
- 7311 für einen komplexen Fall (mit klinischer Begründung und präziser Diagnose).
- 7330 für Gruppensitzungen.
- Anwendbare Zuschläge: erste Sitzung (7350), Wegpauschale.
4. Ihre Software erstellt eine konforme Rechnung.
- Auf Basis dieser Angaben berechnet Ihre Software den Betrag und sendet die Tiers-payant-Rechnung direkt an den Versicherer.
7 häufige Fehler bei der Abrechnung von Physiotherapie-Leistungen (und wie man sie vermeidet)
- Unvollständige Verordnung: Achten Sie darauf, dass die Verordnung alle Pflichtangaben enthält (präzise Diagnose, Therapieziele und geplante Dauer).
- Falsche Abrechnung von Wegpauschalen in sozialmedizinischen Einrichtungen: Wegpauschalen dürfen nur abgerechnet werden, wenn die Behandlung zu Hause erfolgt und die ärztliche Verordnung ausdrücklich „Behandlung zu Hause“ erwähnt. Prüfen Sie vor der Abrechnung die spezifischen Bedingungen.
- Unangemessene Nutzung der Tarifposition 7311: Reservieren Sie diese Position für Fälle, die die definierten Komplexitätskriterien erfüllen, z. B. schwere neurologische Beeinträchtigungen. Sie darf nicht verwendet werden, um Behandlungsdauer oder spezielle Ausrüstung zu begründen. Die ärztliche Diagnose muss die Komplexität klar ausweisen, um diese Position zu rechtfertigen.
- Fehlerhafte Abrechnung von Material gemäss LiMA und Position 7361: Verwendetes Material ist gemäss den Vorgaben der Liste der Mittel und Gegenstände (LiMA) abzurechnen.
- Nichtbeachtung der EAE-Kriterien (Wirksamkeit, Angemessenheit, Wirtschaftlichkeit): Stellen Sie sicher, dass jede Behandlung alle drei Kriterien erfüllt, um die Kostenübernahme zu gewährleisten.
- Doppelte Verordnung: Betreffen zwei Verordnungen dieselbe Pathologie, prüfen Sie, ob sie sich ergänzen oder überschneiden. Im Zweifel ist es ratsam, die Krankenkasse zur Klärung zu kontaktieren.
- Gut dokumentieren für eine korrekte Abrechnung: Präzise und regelmässige Dokumentation ist entscheidend, um Einsprachen zu vermeiden. Nehmen Sie an den LeDa-Datenerhebungen von Physioswiss teil – sie bilden die offizielle Grundlage zur Leistungsbegründung und erhöhen die Abrechnungssicherheit.
Machen Sie es sich leichter: Setzen Sie auf eine automatisierte Tarifverwaltung
Um Ihre Abrechnung weiter zu vereinfachen, empfiehlt sich eine automatisierte Lösung – so müssen Sie sich nicht um Tarifänderungen kümmern und finden schnell den richtigen Tarif!
- Automatische Tarifupdates: Ihre Rechnungen spiegeln stets die aktuell gültigen Ansätze wider.
- Weniger Fehler: Minimieren Sie Abrechnungsfehler dank integrierter Plausibilitätsprüfungen.
- Administrative Zeitersparnis: Verbringen Sie weniger Zeit mit Administration und mehr mit Ihren Patientinnen und Patienten.
Und schon haben Sie alles Wichtige zur Abrechnung als Physiotherapeut:in im Überblick!





