<style> .wpb_animate_when_almost_visible { opacity: 1; }</style>

[Kunden Beispiel] Tipps für die Praxisübernahme von HNO-Ärztin Dr. Gut

Eigene Arztpraxis eröffnen in der Schweiz Tipps von Dr. Daniela Gut

Eine Arztpraxis übernehmen ist zugleich ein spannendes Projekt und eine unternehmerische Herausforderung. Zwischen Personalsuche, Kostenmanagement, Kommunikation und digitalen Tools kann die Belastung enorm wirken. Dr. med. Daniela L. Gut, FMH-Spezialistin für HNO in Zürich, hat diesen Schritt erfolgreich gemeistert. Heute vereint ihre Praxis dank OneDoc Pro organisatorische Effizienz, berufliche Autonomie und digitale Sichtbarkeit. Wie – erfahren Sie in diesem Artikel.

Eine Praxis führen und gleichzeitig das Management im Griff haben

Bevor sie ihre eigene Praxis leitete, arbeitete Dr. Gut am Triemli-Spital. Auch wenn sie ihre Arbeit schätzte, spürte sie, dass ihre berufliche Erfüllung mehr Autonomie erforderte.

Mein damaliger Chef bot mir an, zu 50 % in seiner Praxis zu arbeiten; diese Chance habe ich natürlich nicht verstreichen lassen und zugesagt. Dann verliess er die Praxis, und so ergab sich für mich die Möglichkeit, die Leitung vollständig zu übernehmen.

So wurde aus einer zunächst geplanten Teilzeit-Erfahrung ein echtes unternehmerisches Abenteuer. Doch eine Praxis zu übernehmen bedeutet mehr, als nur einen Patientenstamm zu übernehmen: Man muss lernen, ein Team, ein Budget und administrative Prozesse zu managen.

Zunächst ist es wichtig, kompetentes Personal zu finden. (…) Leider ist es nach meiner Erfahrung grundsätzlich schwieriger geworden, gutes Personal zu finden.

Hinzu kommen die finanziellen Zwänge, die die Liste der Herausforderungen erweitern:

Bei der Übernahme oder Gründung einer Arztpraxis ist es wichtig, die Kosten stets im Blick zu behalten und sich bewusst zu sein, dass zum Beispiel zu hohe Mietkosten für die Praxis langfristige Auswirkungen haben, da es sich um Fixkosten handelt.

Die Lösung: auf externe Partner setzen und die Terminbuchung mit OneDoc Pro digitalisieren

Mit der Zeit entwickelte Dr. Gut eine echte unternehmerische Herangehensweise. Sie entwickelte ihre Praxis Schritt für Schritt weiter, indem sie sich mit externen Spezialistinnen und Spezialisten umgab und ihre Tools nach und nach modernisierte.

Die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten ist entscheidend.

Von der Überarbeitung ihres IT-Systems bis zur Einführung einer neuen Website – jede Verbesserung zielt darauf ab, Zuverlässigkeit und Effizienz zu steigern.
In diesem Sinne entschied sie sich im August 2021, die Online-Terminbuchung von OneDoc einzuführen.

Patientinnen und Patienten möchten heute flexibel Termine buchen – auch ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten. Es ist mir ein Anliegen, den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

Dank OneDoc Pro verfügt Dr. Gut über ein sichtbares professionelles Online-Profil und eine mit ihrer Praxissoftware verbundene Agenda, um alle Buchungen zu zentralisieren. Die Patientinnen und Patienten können nun rund um die Uhr Termine vereinbaren, direkt über die Website der Praxis oder via OneDoc.ch, ohne zum Telefon greifen zu müssen. Diese Digitalisierung entlastet die Administration und stärkt das moderne Image der Praxis.

Die Ergebnisse: eine Praxis mit höherer Sichtbarkeit, näher an den Patienten und mit reibungsloserer Verwaltung

Heute führt Dr. Gut eine leistungsfähige Praxis, in der die Organisation auf zuverlässigen, vernetzten Tools basiert.

Die Einführung der Online-Buchung über OneDoc hat Folgendes ermöglicht:

  • Reduzierung der Telefonanrufe und der Belastung des Sekretariats
  • Verbesserung der Flexibilität bei der Terminvergabe
  • Steigerung der Sichtbarkeit der Praxis bei neuen Patientinnen und Patienten

Für Dr. Gut hängt der Erfolg einer Praxis nicht nur von der Qualität der medizinischen Versorgung ab, sondern auch von der Fähigkeit, sich an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anzupassen.
Die Digitalisierung ihrer Leistungen mit OneDoc war ein entscheidender Hebel, um Nähe, Autonomie und Modernität zu verbinden.