<style> .wpb_animate_when_almost_visible { opacity: 1; }</style>

[Anwendungsbeispiel] Effiziente Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und MPA’s

Optimieren Sie die Organisation Ihrer Arztpraxis mit schrittweisen Terminen für Allgemeinmediziner und Arzthelferin.

In einer hausärztlichen Praxis beruht alles auf Koordination. Jeder Tag ist eine Abfolge von Konsultationen, Nachkontrollen und Messungen, oft aufgeteilt zwischen dem Hausarzt / der Hausärztin und der medizinischen Praxisassistentin. In der Praxis stösst man jedoch leicht auf ganz konkrete Hürden: nicht synchronisierte Agenden, Doppelbuchungen, fehlende Informationen, unvorhergesehene Wartezeiten … Das Ergebnis: Zeitverlust, Stress und ein wenig reibungsloser Patientenweg.

Herausforderungen in der Koordination zwischen Ärztinnen/Ärzten und medizinischer Praxisassistentin

  • Nicht aufeinander abgestimmte Agenden: Der Patient oder die Patientin bucht die Konsultation beim Arzt, aber der Slot bei der Assistentin wird nicht erstellt. Am Behandlungstag müssen Sie improvisieren und der Patient wartet.
  • Verspätungen mit Dominoeffekt: Eine Messung dauert ein paar Minuten länger, ein Slot ist schlecht geplant – und der ganze Vormittag gerät aus dem Takt. Die Assistentin muss hastig fertig werden, der Arzt übernimmt eine andere Person und die Verzögerungen summieren sich.
  • Zerstreute Informationsweitergabe: Vitalwerte werden auf Papier oder in einer separaten Datei notiert. Zur Konsultation fehlen Daten oder sie sind unauffindbar. Messungen werden wiederholt und dieselben Fragen erneut gestellt.
  • Unklarer Patientenweg: Die Kommunikation ist unpräzise. Patientinnen und Patienten wissen nicht, ob sie für Messungen früher kommen sollen, und erscheinen direkt zur Konsultation – das kostet alle Zeit.

Der eigentliche Bedarf: die Koordination automatisieren

Damit die Versorgung reibungslos ist, reichen gute Tools allein nicht: Sie müssen miteinander kommunizieren.

Mit OneDoc Pro prüft das Buchungssystem automatisch die Verfügbarkeiten von Arzt/Ärztin und Assistentin, bevor ein Slot angeboten wird.

Ergebnis: optimierter Patient:innenfluss, ein entspannteres Team und ein besseres Zeitmanagement, das sich auf die Behandlung konzentriert.

👉 Konkretes Beispiel für den Einsatz mehrstufiger OneDoc-Pro-Termine in der Hausarztmedizin

Eine Patientin möchte einen Folgetermin über OneDoc Pro buchen. OneDoc prüft in Echtzeit die Kompatibilität der Zeiten und zeigt nur mögliche Kombinationen an. Der Patient / die Patientin bucht einen Termin und im Hintergrund werden zwei koordinierte Slots im Kalender von Arzt/Ärztin und Assistentin blockiert, zum Beispiel:

  • Slot 1: Medizinische Praxisassistentin: Blutdruck, Gewicht, Puls, Schnelltests.
  • Slot 2: Hausarzt/Hausärztin: Interpretation, Therapieanpassung, Beratung.

Für Patientinnen und Patienten ist das ein klarer und schneller Weg, für die Praxis eine Organisation ohne Reibung, ohne Doppel-Erfassung, ohne Zeitverlust.

Zu beachten: In der Hausarztmedizin sind mehrstufige Termine in vielen Fällen nützlich, etwa bei regelmässigen Verlaufskontrollen, den Jahres-Gesundheitschecks oder spezifischen Behandlungen (z. B. Diabetes- oder kardiovaskuläre Nachsorge), die jeweils Vorab-Messungen beinhalten.

Simulation du rendu d'un profil de médecin généraliste sur onedoc.ch dans sa version simplifiée

Unsere weiteren Lösungen, um Ihrer Praxis Zeit zu sparen

Demo anfordern

Die 3 Vorteile einer automatisierten Koordination der Agenden zwischen Ärztinnen/Ärzten und Assistentinnen

  • Weniger manuelle Aufgaben: Keine Notwendigkeit mehr, Verknüpfungen zwischen Agenden manuell zu pflegen.
  • Keine Doppelbuchungen: Die Slots werden automatisch geprüft, bevor sie online buchbar sind.
  • Ein reibungsloses Patientenerlebnis: Der Patient/die Patientin kommt pünktlich zum ersten Schritt, der Ablauf ist vereinfacht, die Wartezeit reduziert und die Zufriedenheit höher.
Simulation du rendu d'un profil de médecin généraliste sur onedoc.ch dans sa version simplifiée

🚀 Entdecken Sie mehrstufige Termine für weitere Fachrichtungen:

Mehr über mehrstufige Termine erfahren

Eine optimierte Organisation im Dienst der Patientinnen, Patienten und des Teams

Mehrstufige Termine zwischen Ärztinnen/Ärzten und Assistentinnen verbessern die interne Organisation und die Behandlungsqualität in Ihrer Praxis. Durch die Reduktion organisatorischer und administrativer Zwänge vereinfachen Sie die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten und bieten gleichzeitig ein verbessertes Praxiserlebnis.