<style> .wpb_animate_when_almost_visible { opacity: 1; }</style>

7 essentielle Geräte für eine gut ausgestattete Physiotherapiepraxis

Vollständige Liste des notwendigen Equipments für Physiotherapie Praxen

Suchen Sie, Ihre Physiotherapiepraxis mit leistungsfähigem Material auszustatten? In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche prioritären Anschaffungen (Liegen, Kräftigung, Gleichgewicht, physikalische Anwendungen, Cardio) und welche digitalen Tools die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten verbessern: Online-Terminbuchung, Erinnerungen und Abrechnung.

Die Grundausstattung für die Physiotherapie

Um wirksame Behandlungen zu gewährleisten, sind einige Geräte unverzichtbar. Sie ermöglichen Ihnen, personalisierte Behandlungen für unterschiedliche Patientinnen und Patienten anzubieten. Hier ist eine Liste der Ausstattung, die in eine Physiotherapiepraxis gehört, sowie Punkte, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten:

1. Behandlungsliegen und Praxismobiliar

Unverzichtbar für jede Praxis: Behandlungsliegen bieten eine bequeme Fläche für Patientinnen und Patienten während manueller Therapien, Übungen oder anderer Behandlungen.

Vor dem Kauf prüfen: Passt die Liege zu Ihren Anforderungen?

  • Elektrische Höhenverstellung
  • Tragfähigkeit
  • Höhenbereich
  • Geeignete Grösse (wenn Sie z.B. mit Kindern oder sehr grossen Personen arbeiten)
  • Mehrpositions-Kopfteil
  • Stabiler Rahmen
  • Bremsrollen

2. Übungs- und Kräftigungsmaterial

Bewegung steht in der Rehabilitation im Zentrum. Die folgenden Hilfsmittel ermöglichen eine grosse Bandbreite an Widerstandsübungen und unterstützen den Muskelaufbau während der Rehabilitation.

  • Bänder/Schläuche: progressiv für analytisches Arbeiten und geschlossene Ketten
  • Stabilitätsbälle: Medizinbälle und Kissen für Rumpfstabilität und motorische Kontrolle
  • Kurzhanteln und Gewichte: (Hand-/Fussmanschetten, leichte Kettlebells) für feine Progressionen
  • Rollen und Bälle: für Selbstmassage, Mobilität und Regeneration

3. Material für Propriozeption, Gleichgewicht und Koordination

Diese Hilfsmittel sind nach einer Verstauchung, Operation an den unteren Extremitäten oder bei älteren Menschen unverzichtbar, um die Stabilität wiederherzustellen und das Sturzrisiko zu senken.

  • Instabile Unterlagen: Balanceboards (Freeman), Scheiben und Dome/BOSU
  • Koordination: Mit Agility-Leitern, Hütchen und Step trainieren Sie Trittfrequenz, Präzision der Schritte und Richtungswechsel. Ziel ist es, im Alltag wie im Sport wieder flüssige und sichere Bewegungen zu erreichen.

4. Geräte für Elektrotherapie und physikalische Anwendungen (TENS, Ultraschall, Stosswellen)

Die folgenden Geräte werden indikationsbezogen als Ergänzung zur manuellen Arbeit eingesetzt:

  • TENS/NMES: Ideal gegen Schmerzen und für gezieltes neuromuskuläres Training.
  • Therapeutischer Ultraschall: Geeignet für die tiefenwirksame Gewebebehandlung; wirkt entspannend und beschleunigt die Heilung von Weichteilen.
  • Stosswellen: Lindern Schmerzen rasch und beschleunigen die Genesung.

Worauf Sie bei der Nutzung von Physiotherapie-Geräten achten sollten

Da diese Geräte elektronisch sind, sollten Sie folgendes einplanen:

  • Einen Wartungsplan
  • Regelmässige Kalibrierungen
  • Verwaltung von Verbrauchsmaterialien
Vue d'une page profil de médecin généraliste sur onedoc.ch

Statten Sie Ihre Physiotherapiepraxis mit diesen modernen Funktionen aus

Eine Demo buchen

5. Cardiogeräte und Sportrehabilitation

Damit Ihre Patientinnen und Patienten wieder in den Sport einsteigen können, unterstützen Sie sie schrittweise mit diesen Geräten:

  • Laufbänder
  • Indoor-Velos
  • Rudergeräte

Worauf Sie achten sollten, bevor Sie Sportgeräte für die Physiotherapie kaufen

  • Not-Aus: beim Laufband zur Vermeidung von Unfällen.
  • Integrierte Messwerte: wenn Sie keine anderen Messgeräte einsetzen
  • Vorgesehener Platz: planen Sie eine ausreichend grosse Zone für die gewünschten Geräte ein.

Hinweis: Diese Geräte gehören zu den teuersten Positionen auf der Liste und sind selbstverständlich nicht so essenziell wie die zuerst vorgestellten. Sie sind sinnvoll, wenn Sie ausreichend Platz haben und in einer Gruppenpraxis arbeiten.

6. Physiotherapie-Ausstattung für zuhause

Die Betreuung zu Hause ist mit dem Aufschwung der Telemedizin zu einer beliebten Option geworden. Sie können Ihren Patientinnen und Patienten anbieten:

  • Widerstandsbänder
  • Balanceboards
  • Übungs-Kits

So setzen Ihre Patientinnen und Patienten ihre Rehabilitation zu Hause fort, was eine regelmässige Betreuung und schnelle Fortschritte ermöglicht.

Ermutigen Sie Ihre Patientinnen und Patienten, sich mit diesen Hilfsmitteln auszustatten, um den Nutzen der Reha-Übungen zwischen den Terminen in der Praxis zu maximieren.

7. Leistungsstarke digitale Tools

Die «Ausstattung» einer modernen Praxis ist auch digital. So vereinfachen Sie das Follow-up Ihrer Patientinnen und Patienten und bieten zugleich eine moderne Behandlungserfahrung. Folgende Tools sind direkt in OneDoc integriert:

  • 24/7-Terminbuchung: Ihre Patientinnen und Patienten buchen in wenigen Klicks – tagsüber oder nachts – über Ihre Website oder ein Verzeichnis wie OneDoc. So reduzieren Sie unnötige eingehende Anrufe und füllen Ihre Slots schneller.
  • Bestätigungen per E-Mail und automatische SMS: Ihr Team verbringt weniger Zeit mit nachgelagerten Aufgaben, die automatisiert werden können. Ihre Patientinnen und Patienten erhalten eine E-Mail zur Bestätigung (mit Kalender-Eintrag) sowie 24 h vor dem Termin eine SMS-Erinnerung – das reduziert No-Shows.
  • Ressourcenverwaltung: Automatische Zuteilung von Räumen, Geräten und Teams schon bei der Buchung. Die Verfügbarkeiten jeder Ressource werden geprüft, bevor bestätigt wird, und die Termine werden direkt in die jeweiligen Kalender eingetragen.
  • Abrechnung nach Tarif 311/312: Erstellen Sie konforme Rechnungen und senden Sie sie in wenigen Klicks an die Versicherungen (LAMal, UV, IV, MV). Wahl zwischen Drittzahler-Versand via MediData oder Drittgarant je nach Leistung. Wir berücksichtigen auch das Covercard-System, um Ihnen die manuelle Erfassung von Patientendaten zu ersparen.
  • Gestärkte Online-Sichtbarkeit: Bauen Sie Ihre Präsenz online und auf Google aus und erscheinen Sie auf unseren Partnerplattformen, um lokale Nachfrage zu erreichen.
  • Sichere Telekonsultation: Betreuen Sie Patientinnen und Patienten aus der Ferne (Patientenedukation, Kontrollen) mit einer in der Schweiz gehosteten Lösung, konform mit dem nDSG.

Bonus: Neue Technologien und Virtual Reality

Der Bereich Physiotherapie entwickelt sich rasant – neue Technologien revolutionieren die Versorgung. Auf dem Laufenden zu bleiben ist entscheidend, um den Erwartungen Ihrer Patientenschaft gerecht zu werden.

  • Virtual Reality: Schafft interaktive Umgebungen und ist besonders wirksam bei der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Störungen oder Gleichgewichtsproblemen.
  • Robotische Systeme: Unterstützen das Wiedererlernen von Bewegungen nach einem Schlaganfall oder schweren Verletzungen und ermöglichen eine schnellere, effizientere Erholung.

Wo kann man in der Schweiz Physiotherapie-Equipment kaufen?

  • Chattanooga: High-Tech-Lösungen wie Elektrotherapie- und Ultraschallgeräte.
  • Gymna: Bekannt für robuste Behandlungsliegen und zuverlässige Geräte.
  • BTL: Grosse Auswahl an Reha-Geräten, insbesondere Elektro- und Magnettherapie.

Tipp: Bevorzugen Sie Anbieter mit Installation, Schulung und Wartungsvertrag. Vergleichen Sie auch Finanzierungsangebote (Leasing, Mietkauf) gemäss den in Ihrem Businessplan vorgesehenen Mitteln.

Neugeräte oder Gebrauchtgeräte: welche Wahl für Ihre Praxis?

Auch wenn der Kauf neuer Physiotherapie-Geräte ideal erscheint, ist er nicht immer die wirtschaftlichste Lösung. Beim Start Ihrer Praxis fallen viele Kosten an – Gebrauchtgeräte können daher eine günstigere Option sein.

  • Einsparungen: Der Kauf gebrauchter Geräte kann Ihre Startkosten senken, ohne auf hochwertige Ausstattung zu verzichten.
  • Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Geräten ist ressourcenschonend und reduziert Abfall – bei gleichzeitig effizienter Praxisausstattung.

Wenn Sie sich für Gebrauchtgeräte entscheiden, achten Sie darauf, zuverlässige Anbieter zu wählen und zu prüfen, ob die Geräte den geltenden Sicherheits- und Leistungsnormen entsprechen.

Gute Physiotherapie-Ausstattung für bessere Versorgung

Eine gut ausgestattete Physiotherapiepraxis basiert auf soliden Grundlagen: alltagsrelevante Geräte (Liegen, Kräftigung, Gleichgewicht, physikalische Anwendungen, Cardio) und digitale Tools, die den Kalender füllen, No-Shows reduzieren und die Administration entlasten. Auf dieser Basis bieten Sie effektivere Behandlungen, sparen Zeit und verbessern die Erfahrung Ihrer Patientinnen und Patienten.