<style> .wpb_animate_when_almost_visible { opacity: 1; }</style>

In 7 Schritten die eigene Arztpraxis in der Schweiz eröffnen

wie eröffnet man eine Arztpraxis in der Schweiz

Die Eröffnung einer Arztpraxis in der Schweiz bietet Ihnen Unabhängigkeit, Kontrolle über Ihr Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, Gesundheitsleistungen nach Ihren eigenen Regeln zu erbringen.

Um erfolgreich zu sein, ist jedoch ein sehr konkreter und administrativer Ansatz erforderlich: kantonale Bewilligungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, operative Organisation und digitale Präsenz. Dieser praktische Leitfaden in sieben Schritten soll Sie bei der Eröffnung Ihrer eigenen Arztpraxis in der Schweiz unterstützen.

1. Erhalt der Genehmigungen zur Ausübung und Eröffnung

Überprüfen Sie zunächst die gesetzlichen Anforderungen: Das Schweizer System stellt hohe Anforderungen, um die Qualität und Sicherheit der Pflege zu gewährleisten.

  • Anerkennung von Abschlüssen: Lassen Sie Ihre Diplome vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkennen. Bei im Ausland erworbenen Diplomen können Äquivalenzen oder Zusatzprüfungen erforderlich sein.
  • Eintragung im MedReg (Register für medizinische Berufe)
  • Kantonale Bewilligung: Jeder Kanton wendet seine eigenen Zulassungsvorschriften für ambulante Behandlungen an. Informieren Sie sich über die lokalen Anforderungen (Unterlagen, Fristen, eventuelle Kontingente, Sprache).
  • Obligatorische Versicherungen: mindestens Berufshaftpflichtversicherung (RC); ergänzen Sie diese entsprechend Ihrer Situation (Verdienstausfall, Rechtsschutz).
  • Auszüge und Bescheinigungen: Strafregisterauszug, Erfahrungsnachweise, gegebenenfalls Nachweis der Beherrschung der Kantonssprache.

2. Wählen Sie einen strategisch günstigen Standort entsprechend Ihren Anforderungen

Die Adresse hat einen direkten Einfluss auf Ihren Patientenfluss, Ihre Kosten und Ihre Sichtbarkeit. Eine Grossstadt wie Zürich bietet Ihnen mehr Sichtbarkeit, aber auch mehr Konkurrenz und höhere Mieten.

  • Erreichbarkeit: Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Verfügbarkeit von Parkplätzen und ein barrierefreier Zugang. Achten Sie auf eine klare und gut sichtbare Beschilderung.
  • Versorgungskontext: Nähe zu Spitälern, medizinischen Zentren oder anderen Praxen, um die Zusammenarbeit und Überweisungen zu erleichtern.
  • Demografie und Wettbewerb: Lassen Sie sich dort nieder, wo Ihr Fachgebiet einem echten Bedarf entspricht (Familien, alternde Bevölkerung, ländliche Gebiete).
  • Mietvertrag und Normen: Überprüfen Sie die spezifischen Klauseln (medizinische Tätigkeiten, Öffnungszeiten, Lärm) sowie die geltenden Normen (Hygiene, Strahlenschutz, falls relevant, Abfalllagerung).

🔍 Sind Sie noch unsicher, welcher Standort der richtige für Sie ist?
👉 Probieren Sie das Analysetool von praxismieten.ch und finden Sie den besten Standort für ihre eigene Praxis!

3. Festlegung des rechtlichen Rahmens und des Datenschutzes

DieEröffnung Ihrer Arztpraxis erfordert mehrere rechtliche Überlegungen, um Sie zu schützen.

  • Rechtsform: Entscheiden Sie, ob Sie als Einzelunternehmen tätig sein möchten, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eine Aktiengesellschaft (AG) gründen möchten. Die Gründung eines Einzelunternehmens ist einfacher, aber eine GmbH oder AG bietet einen besseren Schutz vor persönlicher Haftung, insbesondere im Falle von Rechtsstreitigkeiten.
  • Verträge: Mietvertrag, Arbeitsverträge, Dienstleistungen (Labor, Reinigung, Abfallentsorgung), Wartung der Ausrüstung.
  • Datenschutz (revDSG): Um das revDSG einzuhalten, sollte Folgendes beachtet werden:
    • Medizinische Software und sichere elektronische Patientendossiers (Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Protokollierung)
    • Interne Verfahren (Vertraulichkeit, Rechteverwaltung)
    • Auswahl konformer Dienstleister und sichere Datenhosting

4. Die Organisation der Praxis planen

Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Praxis auszustatten und Personal einzustellen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

  • Medizinische Geräte: Je nach Ihrem Fachgebiet müssen Sie in hochwertige Geräte investieren. Wenn Sie beispielsweise Dermatologe sind, sind Lasergeräte, Diagnosegeräte und Sterilisationsgeräte unverzichtbar. Wenn die Anschaffungskosten zu hoch sind, sollten Sie in Betracht ziehen, die Geräte zu mieten.
  • Praxissoftware: Verwenden Sie moderne Software, um Patiententermine, medizinische Abrechnungen und die Führung von Patientendossiers zu verwalten. OneDoc bietet integrierte Plattformen, über die Patient:innen online Termine buchen und auf telemedizinische Optionen zugreifen können, wodurch Ihre Verwaltungsaufgaben vereinfacht werden.
  • Qualifiziertes Personal: Die Einstellung von erfahrenem Personal ist unerlässlich. Dazu gehören medizinische Assistent:innen (MPA’s), Pflegepersonal sowie Verwaltungsmitarbeiter:innen, die den Empfang übernehmen, die Dossiers Ihrer Patient:innen bearbeiten und den täglichen Betrieb unterstützen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter:innen eine angemessene Schulung erhalten, damit sie die Abläufe in Ihrer Praxis und die verwendete Software gut verstehen.
Vue d'une page profil d'une thérapeute complémentaire sur onedoc.ch

OneDoc begleitet Sie bei der Gründung Ihrer eigenen Praxis

Demo buchen

5. Erstellen Sie einen soliden Finanzplan

Die Gründung einer Arztpraxis erfordert einen soliden Finanzplan, um von Anfang an den Fortbestand zu sichern. Ein detaillierter Businessplan sollte Folgendes enthalten:

  • Anfangsinvestitionen (Capex): Einrichtung, Ausrüstung, IT, Software, Rechts-/Buchhaltungsgebühren. Dazu gehören die Miete oder der Kauf von Räumlichkeiten, Ausrüstung, Software und Rechtskosten. Beispielsweise können die Kosten für medizinische Geräte je nach Fachgebiet zwischen CHF 20’000 und CHF 100’000 variieren.
  • Wiederkehrende Kosten (Opex): Mieten/Nebenkosten, Gehälter, Versicherungen, Verbrauchsmaterialien, externe Dienstleistungen (Reinigung, Entsorgung medizinischer Abfälle, Wartung), Telekommunikation/IT.
  • Einnahmen: Stützen Sie sich auf einen Zielplan (Auslastung, Leistungsmix, Preise) und simulieren Sie mehrere Szenarien (vorsichtig, zentral, ehrgeizig).
  • Liquidität: Planen Sie 6–12 Monate Betriebskapital, Zahlungsfristen und einen Kontinuitätsplan ein.
  • Break even point: Berechnen Sie die Anzahl der monatlichen Konsultationen, die erforderlich sind, um Ihre Fixkosten zu decken.

Um sich näher mit den finanziellen Aspekten zu befassen und Ihre Annahmen zu strukturieren, lesen Sie unseren speziellen Leitfaden: Ein Businessplan für die Eröffnung Ihrer Arztpraxis.

6. Entwickeln Sie Ihre digitale Präsenz und Akquise

Effektives Marketing ist unerlässlich, um Patient:innen zu gewinnen, insbesondere im wettbewerbsintensiven Gesundheitswesen der Schweiz. Sie müssen ein professionelles Image aufbauen und Ihren Patientinnen und Patienten den Zugang zu Ihren Dienstleistungen erleichtern.

  • Website: Präsentieren Sie Ihr Angebot, Ihr Team, Ihre Verfügbarkeit und Ihren Standort. Achten Sie auf eine gute mobile Benutzerfreundlichkeit und lokale Suchmaschinenoptimierung (Postleitzahl, Gemeinde, Spezialgebiet). Wenn Sie Wix oder WordPress verwenden, können Sie gerne ein Widget für Online-Terminbuchungen hinzufügen.
  • Google Business Profile: Erstellen Sie ein Profil bei Google, um Ihre Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen zu verbessern. Patient:innen nutzen Google häufig, um Gesundheitsdienstleister in ihrer Nähe zu finden. Daher ist dies ein wichtiges Instrument, um neue Patientinnen und Patienten zu gewinnen!
  • Terminbuchungsplattformen: Erleichtern Sie den Zugang zu Ihrer Praxis mit einer Online-Terminbuchung rund um die Uhr. So reduzieren Sie Anrufe und verringern die Zahl der No-Shows.
  • Geeignete soziale Netzwerke: Wählen Sie das Netzwerk, das für Ihre Tätigkeit am besten geeignet ist: LinkedIn (berufliches Netzwerk), Instagram/TikTok (Pädagogik, Hintergründe), wobei Sie stets die berufsständischen Regeln und die Vertraulichkeit beachten sollten..

7. Sicherstellung der kontinuierlichen Compliance und FMC

Behalten Sie nach der Eröffnung Ihre Konformität und Ihre Kompetenzen bei.

  • Kontrollen und Audits: Halten Sie Ihre Aufzeichnungen (Hygiene, Sterilisation, Sicherheit), Verträge und Verfahren auf dem neuesten Stand.
  • Fortbildung im medizinischen Bereich: Planen Sie Ihre Fortbildungspunkte (Konferenzen, Workshops, akkreditierte Kurse) entsprechend Ihrem Fachgebiet.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Messen Sie die Zufriedenheit Ihrer Patientinnen und Patienten, indem Sie deren Feedback berücksichtigen.

Eine Arztpraxis eröffnen

Die Eröffnung einer eigenen Arztpraxis in der Schweiz ist eine spannende Herausforderung, die Sorgfalt und Vorbereitung erfordert, aber auch eine grossartige Gelegenheit, völlig unabhängig zu arbeiten! Wenn Sie diese Schritte von den Genehmigungen bis zu Ihrer digitalen Präsenz befolgen, legen Sie ein solides Fundament für den Aufbau Ihrer Tätigkeit. Wir freuen uns auf Ihren Erfolg und begleiten Sie gerne bei Ihren ersten Schritten in diesem spannenden Projekt!