Der TARDOC tritt ab Januar 2026 in Kraft und ersetzt schrittweise den TARMED. Um diesen Übergang ohne böse Überraschungen erfolgreich zu meistern, ist eine frühzeitige Vorbereitung unerlässlich. Hier ist eine Checkliste in 5 praktischen Schritten, um vorzubeugen und Ihre Organisation anzupassen.
1. Überprüfen Sie Ihre häufigsten Leistungen
Listen Sie die Leistungen auf, die Sie am häufigsten abrechnen, und vergleichen Sie deren aktuelle Bewertung (TARMED) mit der, die im TARDOC vorgesehen ist. Diese Analyse ermöglicht es Ihnen, im Voraus zu erkennen:
- die Leistungen, die besser vergütet werden
- diejenigen, die an Rentabilität verlieren könnten
- und die Bereiche, die eine Anpassung Ihrer Organisation erfordern
2. Prüfen Sie die Kompatibilität Ihrer Software
Kontaktieren Sie Ihren Anbieter der Praxissoftware, um sicherzustellen, dass das TARDOC-Update rechtzeitig verfügbar ist. Warten Sie nicht bis zur letzten Minute:
- planen Sie die technischen Updates
- testen Sie die Abrechnungs-Module vor Januar 2026
- und stellen Sie sicher, dass Ihre Buchhaltungsexporte weiterhin konform bleiben
3. Schulen Sie Ihr Team im neuen System
Eine aktualisierte Software reicht nicht aus, wenn Ihre Mitarbeitenden sie nicht korrekt nutzen können. Bereiten Sie schon jetzt vor:
- einen Schulungsplan für Ärzt:innen, Assistent:innen und Sekretariat
- praktische Trainings-Sessions zur Eingabe mit den neuen Codes
- regelmässige Austauschrunden, um Fragen zu beantworten und Fehler zu korrigieren
4. Berechnen Sie die finanziellen Auswirkungen auf Ihre Praxis
Führen Sie eine Einnahmensimulation durch, indem Sie den TARDOC auf Ihre bisherigen Aktivitätsdaten anwenden. Diese Prognose hilft Ihnen:
- die Entwicklung Ihres Umsatzes zu messen
- die Dauer oder Kombination bestimmter Konsultationen anzupassen
- die rentableren Leistungen hervorzuheben
Beispiel: Wenn bestimmte Konsultationen weniger vergütet werden, nutzen Sie Ihre Online-Sichtbarkeit (Website, OneDoc-Profil), um die besser abgedeckten Leistungen hervorzuheben.
5. Informieren Sie Ihre Patient:innen und Ihr Team
Bereiten Sie einfache und verständliche Informationsmaterialien vor, um Ihren Patient:innen die Änderung zu erklären und Verwirrung zu vermeiden. Organisieren Sie ausserdem interne Meetings, um die Kommunikation im gesamten Team abzustimmen. Eine klare Kommunikation nach innen wie nach aussen stärkt das Vertrauen und erleichtert den Übergang.
Der TARDOC stellt eine grosse Veränderung dar, aber wenn Sie Ihre Leistungen bewerten, Ihre Tools vorbereiten, Ihr Team schulen und die finanziellen Auswirkungen antizipieren, haben Sie die besten Voraussetzungen. Wer heute vorbereitet, sichert morgen die Stabilität und Rentabilität seiner Praxis.
Wichtiger Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie bis spätestens zum 31.12.2025 den kantonalen Anschlussveträgen beitreten. Dies muss jede ärztliche Fachperson selbständig machen.
Für weitere Informationen, besuchen Sie die Website der FMH.


