<style> .wpb_animate_when_almost_visible { opacity: 1; }</style>

Welche finanziellen Auswirkungen hat die Umstellung von TARMED auf TARDOC auf Ihre Praxis?

TARDOC: Finanzielle Auswirkung auf Ihre Praxis

Der Übergang von TARMED zu TARDOC, geplant für den 1. Januar 2026, stellt eine grosse Veränderung für alle Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz dar. Über eine einfache Tarifaktualisierung hinaus kann diese Reform direkte Auswirkungen auf die Einnahmen Ihrer Praxis haben. Es ist entscheidend, schon heute diese Entwicklungen zu antizipieren, um Ihre Rentabilität zu sichern, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und sogar neue Wachstumsmöglichkeiten zu erkennen.

Warum jetzt schon die finanziellen Auswirkungen von TARDOC analysieren?

Der TARDOC führt ein differenzierteres und besser an die medizinische Realität angepasstes Tarifsystem ein. Das bedeutet:

  • Unterschiede in den Einnahmen je nach Fachrichtung
  • eine genauere Bewertung bestimmter Leistungen
  • und für manche Praxen die Notwendigkeit, die Organisation der Leistungen anzupassen.

Ohne vorherige Analyse riskieren Sie unerwartete finanzielle Verluste. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung können Sie dagegen von der Reform profitieren.

Schritt 1: die finanziellen Auswirkungen von TARDOC für Ihre Praxis bewerten

Hier sind praktische Methoden, um die Auswirkungen des neuen Tarifs auf Ihren Umsatz einzuschätzen:

1. Analyse Leistung für Leistung

Vergleichen Sie die Leistungen, die Sie häufig unter TARMED erbringen, mit ihrer Version unter TARDOC: identifizieren Sie Leistungen, deren Vergütung steigen oder sinken wird.

2. Simulationen basierend auf Ihrer Historie

Nutzen Sie Ihre vergangenen Daten (Anzahl Konsultationen, Arten von Leistungen, Dauer), um drei bis fünf Szenarien zu erstellen: „pessimistisch“, „realistisch“, „optimistisch“.

3. Identifikation von Stellschrauben und sensiblen Punkten

  • Welche Leistungen bringen Ihnen unter TARDOC mehr ein?
  • Welche könnten weniger rentabel werden?
  • Wo können Sie optimieren (Dauer der Konsultationen, Arten der Leistungen, interne Organisation)?

Schritt 2: Ihre Leistungen anpassen, um vom TARDOC zu profitieren

Sobald die finanziellen Auswirkungen analysiert sind, können mehrere konkrete Massnahmen ergriffen werden, um in Ihrer Praxis vom TARDOC zu profitieren:

  • Anpassen der Dauer von Leistungen: den Zeitaufwand für bestimmte Leistungen entsprechend der durch TARDOC neu definierten Rentabilität anpassen. Manche können verkürzt, andere müssen verlängert werden, um sinnvoll zu bleiben.
  • Überdenken Ihres Leistungsmix: Leistungen hervorheben, die im TARDOC besser bewertet werden, weniger rentable reduzieren und manche, die benachteiligt werden, eventuell ganz weglassen.
  • Schulung Ihrer Teams: sicherstellen, dass die neuen Tarifcodes genau beherrscht werden, um Fehler bei Abrechnung oder Codierung zu vermeiden, die sonst erhebliche finanzielle Verluste verursachen könnten.

💡 Wann sollte externe Expertise hinzugezogen werden?

Je nach Grösse Ihrer Praxis, falls Sie ein hohes Patientenaufkommen haben und/oder mehrere Fachrichtungen vereinen, kann es sinnvoll sein:

  • Mit Wirtschaftsprüfern oder Beratern zusammenzuarbeiten, die auf das Gesundheitswesen spezialisiert sind und die Komplexität der medizinischen Tarife verstehen
  • Sich mit Ärztinnen und Ärzten auszutauschen, die an Pilotphasen der Reform teilgenommen haben, um von deren praktischen Erfahrungen zu profitieren.

Finanzielle Fehler, die es mit TARDOC 2026 zu vermeiden gilt

Damit Sie nach der Einführung von TARDOC nicht in Schwierigkeiten geraten, sollten Sie unbedingt Folgendes vermeiden:

  1. Die Aktualisierung Ihrer Tools oder die Schulung Ihres Teams hinauszögern: das führt zu Verzögerungen, Abrechnungsfehlern und möglichen Verlusten.
  2. Ohne realistische Finanzsimulationen starten: das Unterschätzen von Honorarkürzungen bei bestimmten Leistungen kann teuer werden.

Der Übergang zu TARDOC ist eine Chance, wenn Sie sich richtig vorbereiten. Mit einer guten Analyse Ihrer Leistungen, Umsatzsimulationen und einer angepassten Organisation können Sie nicht nur potenzielle Verluste begrenzen, sondern die Rentabilität Ihrer Praxis ab 2026 verbessern.