Der Moment ist gekommen. Sie haben beschlossen, die Digitalisierung Ihrer Arztpraxis zur Realität zu machen. Doch eine Frage stellt sich: «Wo fange ich an?».
In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie den Praxisalltag ganz einfach vereinfachen können, ohne Zeit zu verlieren. In 5 grossen Schritten erfahren Sie, wie Sie die Digitalisierung Ihrer Praxis effizient starten können!
Was versteht man unter «Digitalisierung» im Rahmen einer Arztpraxis?
Konkret bedeutet die Digitalisierung einer Arztpraxis, digitale Werkzeuge zur Unterstützung (und nicht zum Ersatz!) Ihres Praxisalltags und der Beziehung zu Ihren Patientinnen und Patienten einzusetzen. Es geht nicht nur darum, einen Computer ins Sekretariat zu stellen, sondern darum, einige zentrale Prozesse neu zu denken, um sie für alle Beteiligten einfacher und reibungsloser zu gestalten.
Das greifbarste Beispiel in einer Praxis ist die Einführung einer Praxissoftware, welche Ihre Tätigkeit unterstützt – sei es durch eine Online-Agenda oder digitale Patientenakten. Die Digitalisierung kann aber noch weitergehen, mit verschiedenen ergänzenden Tools zur Unterstützung Ihres Teams oder Ihrer Patientinnen und Patienten, wie zum Beispiel der Online-Terminbuchung, der Videosprechstunde, der Verwaltung von Räumen und medizinischen Ressourcen, der Abrechnung oder auch automatisierten Terminerinnerungen.
Warum sollte man seine Arztpraxis heute digitalisieren?
Die Frage lautet heute nicht mehr wirklich «Muss ich digitalisieren?», sondern eher «Wie weit und in welchem Tempo?». Mehrere Faktoren erklären, warum die Digitalisierung einer Arztpraxis zu einem zentralen Thema geworden ist:
- Eine zunehmend hohe administrative Belastung
- Immer stärker vernetzte und digital affine Patientinnen und Patienten
- Ein medizinisches Ökosystem, das vermehrt auf vernetzte Lösungen setzt
Über diese Aspekte hinaus kann der Einsatz digitaler Lösungen Ihnen dabei helfen, Patientinnen und Patienten zu gewinnen und zu binden und neue Mitarbeitende für Ihre Praxis zu rekrutieren. Die Digitalisierung Ihrer Arztpraxis wird so zu einem konkreten Hebel, um Ihre Tätigkeit weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Arbeitsqualität im Team zu verbessern.
Die 5 Schritte zur Digitalisierung Ihrer Praxis
1. Machen Sie eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung Ihrer Praxis
Eine Bestandsaufnahme ist immer ein guter Ausgangspunkt, um die Digitalisierung planen zu können. Stellen Sie sich die Frage: Wo stehe ich aktuell bei der Digitalisierung meiner Praxis? Nutze ich moderne Technologien, habe ich eine Online-Agenda, verfügt meine Praxis über eine Praxis- oder Verwaltungssoftware? Sobald Sie Ihre digitale Ausgangslage kennen, können Sie die nächsten Schritte definieren!
Vielleicht nutzen Sie bereits digitale Lösungen in Ihrer Praxis, sei es Geräte, Videosprechstunden oder die Online-Terminbuchung… All dies gehört bereits zum Digitalisierungsprozess. Sie werden schnell feststellen, dass Sie mittendrin sind!
2. Planen Sie die Digitalisierung Ihrer Praxis
Wenn Ihre Bestandsaufnahme gemacht ist, ist es an der Zeit, die Digitalisierung Ihrer Praxis zu planen. Beginnen Sie damit, die Lösungen auszuwählen, die Ihnen, Ihrem Team und Ihren Patientinnen und Patienten einen echten Mehrwert bringen. Sie müssen nicht in der ersten Woche alles auf den Kopf stellen – konzentrieren Sie sich auf einfache Änderungen mit grosser Wirkung.
Wenn Sie Unterstützung brauchen, haben wir am Ende des Artikels eine Liste mit schnell umsetzbaren Massnahmen für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Praxis modernisieren und digitalisieren können.
3. Bleiben Sie bei der medizinischen Innovationen auf dem Laufenden
Digitale Tools einzuführen ist gut – am Ball zu bleiben ist noch besser! Die digitale Landschaft verändert sich ständig und Innovation und technologische Fortschritte im Gesundheitswesen schreiten schnell voran.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihre Digitalisierungsstrategie alle drei Monate neu denken müssen. Bleiben Sie informiert, um zu verstehen, welche Entwicklungen und neuen Lösungen zu Ihrer Tätigkeit passen. Sie können zum Beispiel einen Blick auf die neuesten Beiträge in unserem Blog werfen .
Nutzen Sie auch Ihren Besuch an Fachmessen wie Quadrimed. Jedes Jahr finden Sie dort zahlreiche Stände mit Lösungen zur Modernisierung Ihrer Praxis.
4. Informieren Sie Ihr Team transparent und frühzeitig
In jedem Veränderungsprozess ist Kommunikation der Schlüssel. Informieren Sie Ihr Team frühzeitig, damit es genügend Zeit hat, sich mit den neuen Tools vertraut zu machen. Ihr Team ist möglicherweise an bestimmte Abläufe gewöhnt und Veränderungen dieser Gewohnheiten können zu Spannungen führen. Deshalb ist es entscheidend, Ihre Entscheidungen zu erklären, Feedback ernst zu nehmen und vor allem die Vorteile digitaler Lösungen für Ihr Team aufzuzeigen.
Die Online-Terminbuchung in Kombination mit Terminerinnerungen kann beispielsweise dazu beitragen, die Anzahl der Telefonanrufe zu reduzieren. Einen Wandel aufzuzwingen, ohne die Mitarbeitenden in den Prozess einzubeziehen, ist der sicherste Weg in eine Sackgasse.
5. Bewerben Sie Ihre digitalen Lösungen bei Ihren Patientinnen und Patienten
Die Vorteile der Digitalisierung kommen nicht nur Ihrem Team zugute. Daher ist es wichtig, die Digitalisierung Ihrer Praxis auch gegenüber Ihren Patientinnen und Patienten zu kommunizieren, damit sie die neuen Lösungen tatsächlich nutzen. Sie können zum Beispiel Ihre Ansage auf dem Telefonbeantworter aktualisieren oder eine E-Mail an Ihre Patientenschaft senden und sie einladen, Termine online zu buchen. Wenn Sie Videosprechstunden anbieten, können Sie gezielt Patientinnen und Patienten kontaktieren, die weit von Ihrer Praxis entfernt wohnen.
Schnell umsetzbare Massnahmen zur Digitalisierung Ihrer Praxis
Ob es darum geht, Ihre Agenda einfacher zu füllen, Ihre Sichtbarkeit online zu verbessern oder die interne Verwaltung zu optimieren – diese Tabelle hilft Ihnen, schnell jene Initiativen zu identifizieren, die kurz‑ bis mittelfristig den grössten Nutzen bringen.
| Massnahme | Schwierigkeit | Impact | Hauptergebnis |
|---|---|---|---|
| Einführung der Online-Terminbuchung | ★☆☆☆☆ | ★★★★★ | Weniger Anrufe, Terminbuchung 24/7, besser ausgelastete Agenda, SMS-Erinnerungen und E-Mail-Erinnerungen via OneDoc |
| Einbindung eines Widgets für die Online-Terminbuchung auf Ihrer Website | ★☆☆☆☆ | ★★★★☆ | Reibungsloser Patientenweg: Besucherinnen und Besucher Ihrer Website können in wenigen Klicks direkt einen Termin buchen – mit geringerer Gefahr, auf eine andere Plattform auszuweichen. |
| Ein Google-Business-Profil erstellen und verwalten | ★★☆☆☆ | ★★★★☆ | Bessere lokale Sichtbarkeit, verlässliche Informationen (Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer) und leichterer Zugang zu Ihrer Praxis. |
| Präsenz auf Schweizer Gesundheitsplattformen | ★☆☆☆☆ | ★★★★★ | Auf OneDoc präsent zu sein, bedeutet, im meistgenutzten medizinischen Verzeichnis der Schweiz mit 3 Millionen registrierten Patientinnen und Patienten vertreten zu sein. Zusätzlich können Sie auf Well und Compassana präsent sein – zwei Plattformen, die von Patientinnen und Patienten genutzt und von Versicherern unterstützt werden. |
| Einführung einer Praxissoftware | ★★★★★ | ★★★★★ | Strukturierte Patientenakte, zentrale Informationsverwaltung, bessere Koordination und Nachvollziehbarkeit der Behandlungen. |
| Anbieten von Videosprechstunden | ★☆☆☆☆ | ★★★★☆ | Erleichterter Zugang für Patientinnen und Patienten, die weit entfernt wohnen, in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder nicht persönlich vorbeikommen können. Flexiblere Verlaufskontrollen. |
| Einführung der Verwaltung medizinischer Ressourcen (Räume, Geräte, Personal) | ★★★☆☆ | ★★★★★ | Optimierte Nutzung von Räumen und Geräten, weniger Terminkonflikte und bessere interne Organisation. |




