Kundenerfahrung
„Technologie im Gesundheitswesen muss man annehmen und vorwärtsgehen“ – Interview mit Dr. Bao Khanh Tran, Ophthalmologe
Veröffentlicht am 03/04/2025

Suchen Sie nach einem effizienteren, inklusiveren und innovativeren Ansatz für das Gesundheitswesen in der Schweiz? Dann sollten Sie den Werdegang von Dr. Bao Khanh Tran kennenlernen. Der visionäre Augenarzt hat digitale Tools genutzt, um seine Praxis zu gründen und zu revolutionieren – das Ophthalmologie-Zentrum Y··Vision in Yverdon. In diesem Interview, das Sie in voller Länge auf YouTube finden, spricht er über die Integration von OneDoc in seine Praxis und erklärt, wie das Tool ihm geholfen hat, innerhalb eines Jahres über 1’000 neue Patient:innen zu gewinnen. Zudem teilt er seine Zukunftsvision für die Ophthalmologie, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung im Alltag seines medizinischen Teams.
Der Werdegang von Dr. Bao Khanh Tran: Zwischen Y··Vision und Liris
Dr. Bao Khanh Tran begann seine Karriere am Hôpital ophtalmique universitaire Jules Gonin, wo er als Co-Leiter der Poliklinik und der Notaufnahme tätig war. Mit dieser wertvollen Erfahrung und seiner Leidenschaft für die Augenheilkunde gründete er zusammen mit Dr. François Thommen Y··Vision – ein Ophthalmologie-Zentrum in Yverdon, das moderne und personalisierte Behandlungen bietet.
Sein Innovationsgeist führte ihn dazu, sich intensiv mit der Frage zu beschäftigen, wie Technologie den Alltag von Fachpersonen im Gesundheitswesen erleichtern und gleichzeitig die Patientenerfahrung verbessern kann. Da er die spezifischen Digitalisierungsbedürfnisse in der Augenheilkunde erkannte, gründete er 2015 Liris – eine umfassende Softwarelösung, die Ophthalmolog:innen in ihrer täglichen Praxis unterstützt.
Massgeschneiderte Lösungen durch die enge Zusammenarbeit von Y··Vision und Liris
Um die Software optimal an die Bedürfnisse der Praxis anzupassen, arbeiten Ingenieur:innen und Entwickler:innen von Liris direkt in den Räumlichkeiten von Y··Vision. Sie nehmen an Konsultationen teil und tauschen sich mit den Ärzt:innen aus, um die Software kontinuierlich an die realen Herausforderungen anzupassen.
Liris profitiert zudem von einer engen Partnerschaft mit OneDoc. Dank einer synchronisierten Schnittstelle erscheinen über OneDoc gebuchte Termine automatisch im Liris-Kalender.
„Als Anbieter einer hochmodernen Software war es für uns selbstverständlich, OneDoc zu integrieren. Das gehört für uns zur Zukunft der Medizinlandschaft.“
OneDoc: Ein Wachstumsmotor für Ophthalmologie-Praxen
Schnelle Implementierung und sofortige Sichtbarkeit
Eine der ersten Massnahmen bei der Gründung von Y··Vision war die Integration von OneDoc. Das Resultat? Eine einfache Einrichtung und sofortige Online-Präsenz.
„Der Start mit OneDoc war extrem einfach. Wir waren positiv überrascht, wie schnell Sie das Ranking optimiert haben. Ich gab ‘Bao’ bei Google ein und war direkt auf OneDoc zu finden – sogar noch vor der Website unseres Zentrums.“
Für Fachpersonen im Gesundheitswesen ist eine schnelle Auffindbarkeit bei Google entscheidend, um neue Patient:innen zu gewinnen und die Bekanntheit der Praxis zu steigern. Deshalb begleitet OneDoc Sie bei jedem Schritt, um Ihre Online-Präsenz zu optimieren.
Konkrete Ergebnisse: Über 1’000 neue Patient:innen im ersten Jahr
Neben der gesteigerten Sichtbarkeit konnte Y··Vision bereits im ersten Jahr seiner Tätigkeit einen deutlichen Anstieg der Patientenzahlen verzeichnen.
„Im letzten Jahr hatten wir über 1’000 neue Patient:innen, die ihren Termin über OneDoc gebucht haben – das ist enorm, vor allem in unserem ersten Jahr.“
Dieser Erfolg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die rund um die Uhr verfügbare Online-Terminbuchung und die Möglichkeit für Patient:innen, ihren Wunschtermin flexibel auszuwählen. Besonders auffällig ist dabei, dass der Buchungshöhepunkt jeweils am Sonntagabend liegt – zu einer Zeit, in der das Praxis-Sekretariat geschlossen ist.
„Wir haben zwischen 5’000 und 10’000 Minuten pro Jahr eingespart – das ist enorm!“
Dr. Tran betont die enorme Zeitersparnis durch die Online-Terminbuchung:
„Im Schnitt dauert es 5 bis 10 Minuten, um einen neuen Termin telefonisch zu vereinbaren. Dabei müssen wir auch die Telefonnummer und Patient:inneninformationen aufnehmen – mit einem gewissen Fehlerrisiko, da man manchmal nicht alles richtig versteht. Wenn man 1’000 Termine à 5–10 Minuten rechnet, spart man zwischen 5’000 und 10’000 Minuten pro Jahr – das ist enorm!“
Diese gewonnene Zeit kann für die medizinische Versorgung vor Ort oder die Betreuung von Patient:innen mit besonderen Bedürfnissen genutzt werden.
Möchten Sie mehr erfahren? Entdecken Sie eine Video-Zusammenfassung des Interviews!
Möchten Sie mehr über die Geschichte von Dr. Tran und seine Sicht auf digitale Tools für Augenärzt:innen erfahren? In einem 5-minütigen Video finden Sie das Wichtigste auf einen Blick!
Die Patientenerfahrung im Zentrum der digitalen Transformation
Ein inklusiver Service für alle Patient:innen
Patient:innen profitieren ebenfalls enorm von digitalen Lösungen. Die Online-Terminbuchung bietet nicht nur mehr Flexibilität, sondern ermöglicht es auch, individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Für Dr. Tran ist dies ein zentrales Anliegen für alle Gesundheitsfachpersonen.
„Es gibt unterschiedliche Präferenzen: Manche Menschen, selbst wenn sie mit Technologie vertraut sind, rufen lieber an, weil sie den persönlichen Kontakt mögen. Und das muss man respektieren. Andere – ich selbst eingeschlossen – denken oft erst am Sonntagabend um 22 Uhr daran, einen Arzttermin zu vereinbaren. Dann bin ich froh, das direkt erledigen zu können.“
Darüber hinaus profitieren insbesondere Patient:innen mit besonderen Bedürfnissen von der Online-Buchung. Ein Beispiel ist die Organisation Dystinctif, die Menschen mit Autismus unterstützt:
„Viele dieser Patient:innen nutzen OneDoc, weil sie ungern telefonisch einen Termin vereinbaren.“
Dank der digitalen Terminbuchung kann das Praxisteam ihren Besuch besser vorbereiten, etwa indem eine ruhige, separate Wartezone bereitgestellt wird.
Digitalisierung als Treiber einer modernen medizinischen Praxis
„Technologie ist ein Werkzeug – man kann damit Gutes oder weniger Gutes tun. Aber im Gesundheitswesen muss man sie annehmen und vorwärtsgehen, denn das ist die Zukunft.“
Für Dr. Bao Khanh Tran ersetzt die Digitalisierung nicht die persönliche Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen – sie bereichert sie. Ob Telemedizin, Online-Terminbuchung oder digitale Terminverwaltung: Lösungen wie OneDoc und Liris bieten wertvolle Unterstützung für Ärzt:innen und Patient:innen gleichermassen.
Mit Y··Vision verfolgt Dr. Tran weiterhin das Ziel, hochwertige augenärztliche Versorgung mit innovativen Technologien zu verbinden. Dies zeigt, dass die Schweiz mit visionären Akteur:innen bestens für eine Zukunft gerüstet ist, in der Technologie den Alltag aller Beteiligten erleichtert.
Entdecken Sie das vollständige Video-Interview
Möchten Sie mehr über Dr. Trans Geschichte und seine Vision für digitale Tools in der Ophthalmologie erfahren? Schauen Sie sich das komplette Interview auf YouTube an!
