Zurück

Zahnärzte

Selbstständige vs. angestellte Dentalhygieniker: Die Unterschiede in der Schweiz verstehen

Veröffentlicht am 06/01/2025

Selbstständige vs. angestellte Dentalhygieniker: Die Unterschiede in der Schweiz verstehen

Inhaltsverzeichnis

In der Schweiz ist die Mundgesundheit ein zentrales Anliegen der öffentlichen Gesundheit, und Dentalhygieniker:innen spielen eine Schlüsselrolle bei Prävention, Aufklärung und Betreuung von Patient:innen.

Wenn Sie selbst als Dentalhygieniker:in in der Schweiz tätig sind oder es werden möchten, stehen Ihnen zwei Optionen offen: Sie können selbstständig arbeiten oder in einem Angestelltenverhältnis tätig sein. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Unterschiede, Vorteile, Herausforderungen und praktische Tipps für den Alltag.

Die selbstständige Tätigkeit als Dentalhygieniker:in: Freiheit und Verantwortung

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit bedeutet, auf eigenen Beinen zu stehen. Eine eigene Praxis für Dentalhygiene in der Schweiz zu eröffnen, bringt mehr Autonomie, aber auch mehr Verantwortung mit sich. Sie werden zur Unternehmerin oder zum Unternehmer und müssen alle Aspekte Ihrer Tätigkeit selbst managen.

 

Schritte zur Eröffnung einer eigenen Praxis in der Schweiz

Die Eröffnung einer eigenen Praxis erfordert, dass Sie sich über die Berufsausübungsbewilligungen und kantonsspezifischen Vorschriften informieren. Sie müssen sicherstellen, dass Sie über die notwendigen Qualifikationen verfügen und Ihre Praxis den Hygiene-, Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht.

 

Gesamtverantwortung für den Betrieb

Als selbstständige:r Dentalhygieniker:in managen Sie sämtliche Bereiche Ihrer Tätigkeit, unter anderem:

 

  • Berufshaftpflichtversicherung: Eine korrekte Versicherung ist essenziell für alle, die ihr eigenes Business starten möchten. Wählen Sie einen Versicherer, der Ihre Bedürfnisse und Ängste versteht und Sie gut berät. Partner wie BS & Associés, Advisor Swiss Insurance SA, PFS Conseils SA oder Zurich bieten passende Lösungen für Dentalhygieniker:innen an.
  • Bankdienstleistungen: Die finanzielle Seite ist ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit. Neben Ihrem Fachwissen sollten Sie auch die wirtschaftlichen Realitäten einer Praxisgründung kennen. Ihr Einkommen hängt von Ihrer Arbeit und Ihrem Management ab. Banken wie die Migros Bank oder die Waadtländer Kantonalbank (BCV) können Sie unterstützen und attraktive Lösungen anbieten.
  • Abrechnungs- und Management-Tools: Spezialisierte Software wie ZaWin, ergodent oder Denteo erleichtert die Abrechnung, Buchhaltung und Verwaltung der Patientendaten. Diese Programme lassen sich auch mit OneDoc kombinieren, um Online-Terminbuchungen und die Abrechnung nach SDH-Tarif zu integrieren.

 

Flexibilität, Mobilität und Zugänglichkeit der Pflege

Die Selbstständigkeit bietet Ihnen grosse Freiheit bei der Organisation Ihrer Arbeit. Sie können Ihren Praxisstandort selbst wählen, was die Zugänglichkeit für Patient:innen verbessern kann, besonders in unterversorgten Gebieten. Einige selbstständige Dentalhygieniker:innen entscheiden sich sogar für mobile Dienste, um Patient:innen zu Hause zu behandeln (z. B. ältere Menschen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in abgelegenen ländlichen Regionen).

 

Marketing, Kommunikation und Kundengewinnung

Als Selbstständige:r sind Sie dafür verantwortlich, Ihre Tätigkeit bekannt zu machen. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, z. B. mit einem Google Business Profile, einer professionellen Website, Präsenz in sozialen Medien oder Einträgen in Online-Verzeichnissen.

 

Die Tätigkeit als angestellte:r Dentalhygieniker:in: Ein strukturiertes Umfeld

Wenn Sie als Angestellte:r in einer Zahnarztpraxis arbeiten, profitieren Sie von einem bereits strukturierten Arbeitsumfeld. Sie arbeiten eng mit Zahnärzt:innen und anderen Fachleuten zusammen, was eine umfassende Betreuung der Patient:innen ermöglicht. Diese multidisziplinäre Herangehensweise wird von der Patientenschaft geschätzt, da sie eine kontinuierliche Versorgung innerhalb eines eingespielten Teams gewährleistet.

 

Etablierte Infrastruktur: Ausstattung, Patient:innenstamm, Reputation

Als Angestellte:r müssen Sie sich nicht um Anfangsinvestitionen in Geräte oder den Aufbau eines Patient:innenstamms kümmern. Die Zahnarztpraxis stellt Ihnen die gesamte Infrastruktur zur Verfügung: Behandlungsstühle, Instrumente, Materialien, Software usw. Zudem profitieren Sie von der Reputation und Sichtbarkeit der Praxis, die einen stetigen Zustrom von Patient:innen sicherstellt, ohne dass Sie sich um Marketing oder Akquise bemühen müssen.

 

Fokus auf die Pflege: Weniger administrative Belastung

In einem etablierten Praxisumfeld können Sie sich hauptsächlich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren. Administrative Arbeiten (z. B. Abrechnung, Versicherungsmanagement oder externe Kommunikation) übernimmt meist die Praxisleitung. So bleibt Ihnen mehr Zeit für die Betreuung Ihrer Patient:innen.

 

Finanzielle und berufliche Rahmenbedingungen

Als Angestellte:r erhalten Sie ein stabiles Einkommen und haben klare Arbeitsbedingungen (Arbeitszeiten, Ferien, Sozialabgaben etc.). Sie profitieren von der logistischen und materiellen Unterstützung der Praxis, was finanzielle Risiken minimiert. Der Nachteil: Sie haben weniger Freiheit bei der strategischen Ausrichtung oder der Diversifizierung Ihrer Dienstleistungen.

 

Zusammenfassung: Die Unterschiede zwischen selbstständigen und angestellten Dentalhygieniker:innen

Vorteile für selbstständige Dentalhygieniker:innen

 

  • Autonomie und Flexibilität: Sie bestimmen Ihre Arbeitszeiten, Tarife und Arbeitsmethoden.
  • Personalisierte Patient:innenbetreuung: Sie bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Patient:innen auf.
  • Strategische Freiheit: Sie können innovativ sein, Ihr Angebot erweitern und Ihre Reputation selbst gestalten.

 

Vorteile für angestellte Dentalhygieniker:innen

 

  • Finanzielle Stabilität: Festes Einkommen und geregelte Arbeitsbedingungen.
  • Logistische Unterstützung: Die Praxis bietet Infrastruktur, Patient:innenstamm und Reputation.
  • Strukturiertes Arbeitsumfeld: Zusammenarbeit im Team für eine hohe Versorgungsqualität.

 

Gemeinsame Herausforderungen für selbstständige und angestellte Dentalhygieniker:innen

Unabhängig vom Status gibt es einige gemeinsame Herausforderungen:

  • Ausbildung: Die Ausbildung dauert rund 3 Jahre.
  • Berufsausübungsbewilligung: Eine kantonale Bewilligung ist erforderlich.
  • Hygienestandards: Die Einhaltung von Hygienevorschriften ist zentral. Mehr dazu finden Sie in den Richtlinien der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO).
  • Fortbildung: Die Mundgesundheitsbranche entwickelt sich stetig weiter – Weiterbildung ist unerlässlich.

 

Selbstständig oder angestellt? Die Wahl liegt bei Ihnen!

In der Schweiz ist die Wahl zwischen selbstständiger Tätigkeit und Anstellung als Dentalhygieniker:in eine wichtige Entscheidung. Angestellte profitieren von einem strukturierten Umfeld, finanzieller Stabilität und Unterstützung. Selbstständige geniessen mehr Freiheit, müssen jedoch zusätzliche administrative und geschäftliche Verantwortung tragen.

Egal, welchen Weg Sie einschlagen – wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrer beruflichen Laufbahn!

 

Nützliche Ressourcen:

  • Swiss Dental Hygienists (SDH): Die Berufsorganisation vertritt die Interessen der Dentalhygieniker:innen und fördert Aus- und Weiterbildung.
  • Denteo: Eine umfassende Softwarelösung für die zahnärztliche Praxis.
  • ergodent: Bietet Lösungen für Abrechnung, Online-Termine und Patientendossiers.
  • ZaWin: Eine der umfassendsten und meistgenutzten Softwarelösungen in Schweizer Zahnarztpraxen.
Dentalhygieniker OneDoc Pro

Sie nutzen OneDoc noch nicht?

Buchen Sie eine kostenlose Demo!

Ähnliche Themen