Zurück

Allgemeinmediziner

Umzug Ihrer Arztpraxis: Wie Sie einen reibungslosen Übergang sicherstellen und gleichzeitig Ihre Rentabilität erhalten

Veröffentlicht am 27/03/2025

So gelingt der Umzug Ihrer Praxis ohne Einnahmeverluste – mit klarer Strategie und digitalen Lösungen.

Inhaltsverzeichnis

Der Umzug einer Arztpraxis ist ein strategischer Schritt, der – wenn er gut geplant ist – aus einer Herausforderung eine echte Chance machen kann. Diese Veränderung muss nicht mit einem Verlust an Patient:innen oder einem Rückgang Ihrer Tätigkeit einhergehen. Ziel ist es, die Kontinuität der Versorgung für bestehende Patientinnen und Patienten zu sichern und gleichzeitig schnell eine neue Patientenbasis aufzubauen. Mit einem strukturierten Vorgehen und guter Vorbereitung stellen Sie die Stabilität Ihrer Praxis sicher und minimieren finanzielle Einbussen.

 

1. Bestehende Patient:innen binden – für einen sanften Übergang

Effektiv kommunizieren, um Vertrauen zu schaffen

Eine frühzeitige und klare Kommunikation ist entscheidend, um Abwanderungen zu vermeiden. Ziel ist es, den Umzug als positive Entwicklung für Ihre Patient:innen zu präsentieren.

 

  • Frühzeitig und regelmässig informieren: Kündigen Sie den Umzug mindestens drei bis sechs Monate im Voraus per E-Mail, SMS und Aushängen in Ihrer Praxis an.
  • Vorteile des neuen Standorts hervorheben: Neue Ausstattung, bessere Erreichbarkeit, erweiterte Öffnungszeiten – geben Sie Ihren Patient:innen gute Gründe, Ihnen zu folgen.
  • Übergang erleichtern: Bieten Sie eine Online-Terminbuchung an, damit Patient:innen frühzeitig ihre nächsten Termine an Ihrem neuen Standort planen können.

 

Videosprechstunde als Instrument für Kontinuität und Wachstum nutzen

Die Videosprechstunde ist nicht nur ein Mittel zur Aufrechterhaltung bestehender Patientenbeziehungen, sondern auch ein Weg, neue Patient:innen zu gewinnen.

 

  • Kontinuität der Versorgung sicherstellen: Patient:innen, die den neuen Standort nicht erreichen können, bleiben über die Videosprechstunde mit Ihnen in Kontakt.
  • Neue Zielgruppen erschliessen: Einige Patient:innen bevorzugen die Flexibilität digitaler Konsultationen – so erweitern Sie Ihre Reichweite.
  • Effizientere Terminplanung: Lücken im Kalender können durch kurzfristige Videosprechstunden gefüllt werden.
  • Sich abheben: Ein digitales Angebot wie die Videosprechstunde kann ein Wettbewerbsvorteil in Ihrer neuen Umgebung sein.

 

2. Schnell neue Patient:innen gewinnen

Der Umzug bietet auch eine Chance zur strategischen Neupositionierung. Mit einem gezielten Vorgehen, vergleichbar mit einem Go-to-Market-Ansatz, können Sie Ihre Praxis in der neuen Umgebung erfolgreich etablieren.

 

  • Online-Präsenz maximieren:
    • Erstellen Sie ein Google Business-Profil für Ihren neuen Standort, um lokal besser auffindbar zu sein.
    • Ein eigener Webauftritt für den neuen Standort kann ebenfalls sinnvoll sein – für aktuelle Informationen, verfügbare Leistungen und moderne Ausstattung.
    • Nutzen Sie ein Online-Terminbuchungssystem. Plattformen wie OneDoc bringen durch gute Auffindbarkeit auf Google und eine bestehende Patientenbasis von über 2,6 Millionen Nutzern zusätzliche Reichweite.
  • Lokales Netzwerk aktivieren: Kooperieren Sie mit anderen Gesundheitsfachpersonen in der Region, z. B. durch Überweisungen oder gemeinsame Gesundheitsaktionen (z. B. Impf- oder Vorsorgekampagnen).
  • BONUS – Gezielte Werbung schalten: Je nach Fachrichtung kann sich der Einsatz von Google Ads oder Social Ads lohnen, um schnell mehr Sichtbarkeit zu erlangen und neue Patient:innen anzuziehen.

 

3. Finanzielle Stabilität während der Übergangszeit sichern

Ein erfolgreicher Praxisumzug hängt auch von einer durchdachten finanziellen Planung ab. Wer den Übergang gut vorbereitet, kann Umsatzverluste minimieren.

  • Schrittweise Übergabe planen: Vermeiden Sie Leerläufe, indem Sie Patient:innen während einer Übergangsphase schrittweise vom alten in den neuen Standort überführen.
  • Kennzahlen beobachten: Behalten Sie Buchungszahlen, Rückkehrraten und die Wirkung Ihrer Marketingmassnahmen im Blick.
  • Patientenerlebnis optimieren: Digitale Tools zur Terminbuchung und Kommunikation machen den Versorgungsweg einfacher und effizienter.

Ein Praxisumzug kann eine echte Wachstumschance sein – vorausgesetzt, man bereitet ihn strukturiert vor. Eine transparente Kommunikation, der Einsatz digitaler Lösungen und gezielte Massnahmen zur Patientengewinnung sorgen für eine erfolgreiche und finanziell tragfähige Umsetzung.

 

OneDoc begleitet Sie bei diesem Übergang, indem wir Ihre Terminorganisation vereinfachen und Ihre Online-Präsenz stärken. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

Medizinische Assistentin auf OneDoc

Sie nutzen OneDoc Pro noch nicht?

Buchen Sie eine kostenlose Demo!

Ähnliche Themen