Zurück

Physiotherapeuten

Die Grundlagen des Tarifsystems in der Physiotherapie in der Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen

Veröffentlicht am 04/04/2025

Physiotherapie in der Schweiz: Die Grundlagen zur korrekten Abrechnung

Inhaltsverzeichnis

Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut in der Schweiz ist es entscheidend, das Tarifsystem zu verstehen, um Ihre Praxis effizient und regelkonform zu führen. Von der Preisfestsetzung über Tarifverträge, die komplexe Bedeutung der Tarifpunkte bis hin zur Kostenneutralität – es gibt viele Feinheiten zu beachten. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Grundlagen, um diese Aspekte Ihrer Tätigkeit sicher zu beherrschen.

 

Wie funktioniert das Tarifsystem in der Physiotherapie in der Schweiz?

Die Vergütung von physiotherapeutischen Leistungen in der Schweiz wird durch das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) geregelt. Es ist wichtig, die Mechanismen genau zu kennen, die die Vergütung Ihrer Leistungen bestimmen.

 

Wer legt die Tarife für physiotherapeutische Leistungen fest?

Gemäss Artikel 43 KVG können Sie die Tarife Ihrer Leistungen nicht frei bestimmen. Diese werden im Rahmen von Tarifverträgen festgelegt, die zwischen Berufsverbänden wie Physioswiss, Versicherern (z. B. santésuisse und curafutura) sowie den kantonalen oder eidgenössischen Behörden verhandelt werden.

 

Was ist ein Tarifpunkt und wie wird er verwendet?

Ein Tarifpunkt ist die Basiseinheit zur Berechnung der Kosten einer Leistung. Diese Punkte standardisieren die Bewertung der Leistungen. Jede physiotherapeutische Leistung ist mit einer bestimmten Anzahl von Tarifpunkten versehen.

Eine Einzelsitzung allgemeiner Physiotherapie entspricht beispielsweise 48 Punkten, während eine komplexe Sitzung bis zu 77 Punkte umfassen kann.

Diese Punkte werden mit dem sogenannten «Wert des Tarifpunkts» multipliziert, der im jeweiligen Tarifvertrag festgelegt ist. Dieser Wert kann je nach Kanton unterschiedlich ausfallen.

 

Beispiel: Bei einer Einzelsitzung mit 48 Tarifpunkten und einem durchschnittlichen Punktwert von CHF 1.11 (wie z. B. in Zürich):

48 Punkte x CHF 1.11 = CHF 53.28 pro Sitzung

 

Mehr zu den Tarifpositionen finden Sie in unserem Artikel über den Tarifnavigator in der Physiotherapie zur einfachen Anwendung der KVG-Tarife.

 

Was bedeutet Kostenneutralität in der Physiotherapie?

Der Begriff Kostenneutralität (Artikel 59c KVV) begegnet Ihnen häufig im Zusammenhang mit Physiotherapietarifen. Dieses Prinzip bedeutet, dass bei einer Revision oder Neueinführung einer Tarifstruktur die Gesamtkosten für vergütete Leistungen nicht steigen dürfen.

Das heisst konkret: Wenn der Punktwert für bestimmte Leistungen steigt, muss er bei anderen proportional sinken – es sei denn, es werden neue, von der ELGK genehmigte Leistungen eingeführt.

 

Aufbau und Bestandteile des Tarifsystems in der Physiotherapie in der Schweiz

Die Tarifstruktur definiert die vergüteten Leistungen und regelt deren praktische Anwendung. Folgendes sollten Sie wissen.

 

Was ist die Tarifstruktur und wozu dient sie?

Die Tarifstruktur ist ein Rahmenwerk, das alle vergütbaren physiotherapeutischen Leistungen auflistet und beschreibt.

Dazu gehören unter anderem:

 

  • Einzelsitzungen,
  • Gruppentherapien
  • Interprofessionelle Austausche
  • Erstellung therapeutischer Programme

 

Diese Struktur sorgt für Konsistenz und Transparenz in der Leistungsabrechnung.

Welche Leistungen konkret von der Grundversicherung gedeckt sind, wird in der Verordnung über die Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV/OPAS) geregelt.

 

Warum sollte man eine Software zur Tarifverwaltung nutzen?

Wie Sie auch in unserem Artikel zum Thema einfache Anwendung der Physiotherapietarife sehen können, spielen viele Faktoren bei der Abrechnung eine Rolle.

Deshalb empfehlen wir Ihnen, eine medizinische Software zu verwenden, die Sie bei dieser Aufgabe unterstützt. Insbesondere mit Blick auf die neue Tarifvereinbarung im Bereich UV/MV/IV, die ab dem 1. Juli 2025 gilt, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr System auf dem aktuellen Stand ist.

 

Sie sind bereit, das Tarifsystem in der Physiotherapie zu meistern

Ein solides Verständnis des Schweizer Tarifsystems ist essenziell für die sichere und effiziente Führung Ihrer Physiotherapiepraxis. Wenn Sie wissen, wie Tarife festgelegt werden, wie Tarifpunkte funktionieren und wie die Struktur aufgebaut ist, können Sie Ihre Leistungen korrekt abrechnen. Um diesen Prozess weiter zu vereinfachen, lohnt sich der Einsatz einer digitalen Lösung, die speziell für Schweizer Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten entwickelt wurde. Sie können sich aber auch unsere FAQ anschauen!

Physiotherapeut auf OneDoc

Sie nutzen OneDoc Pro noch nicht?

Buchen Sie eine kostenlose Demo!

Ähnliche Themen